Physik-Arena
Erleben Sie Vorträge mit Live-Experimenten wie im Physik-Hörsaal und diskutieren Sie mit den Rednern. (Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Aula im Schloss, Schlossplatz
Dienstag, 19.09. bis Samstag, 23.09., täglich um 14:00 und 15:00 Uhr
"Mikrokosmos der Materialien: Kleine Ursache – Große Wirkung"
Prof. Dr. Hartmut Bracht (Universität Münster)
Die Geschichte der Menschheit ist eng mit der Entwicklung von Materialien verknüpft. So wurden in der Steinzeit (bis etwa 2200 v. Chr.), Bronzezeit (ca. 2200 bis 800 v. Chr.), und Eisenzeit (800 bis 0 v. Chr.) Werkzeuge überwiegend aus Stein, Bronze (Kupfer-Zink Legierung) bzw. Eisen hergestellt. Eisenschwerter mit überlegenen Eigenschaften gegenüber anderen Schwertern sind aus der Geschichte bekannt und deren Glorifizierung wird gerne in heutigen Fantasyfilmen hervorgehoben. Die Entwicklung unserer Gesellschaft ist selbst heute durch Materialien mit besonderen Eigenschaften geprägt. Neben den besonderen Eigenschaften des Stahls, einer Mischung aus Eisen und Kohlenstoff, der es ermöglicht große Bauwerke von mehreren hundert Metern zu errichten, sei als weiteres Beispiel Silizium genannt, dass als Ausgangsmaterial für die Herstellung elektronischer Bauelemente entscheidend die digitale Revolution unserer Gesellschaft eingeleitet hat. Aber was bestimmt genau die besonderen makroskopischen Eigenschaften eines Materials, wie z.B. deren Härte oder elektrische Leitfähigkeit? Dies liegt verborgen in der mikroskopischen Struktur des Materials und verschließt sich daher einer einfachen Betrachtung von außen. In diesem Vortrag möchte ich den Blick auf das Kleine richten und seine Wirkung demonstrieren.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Dienstag, 19.09., 14:00 - 15:00 Uhr
"Symmetrien in Alltag und Physik"
Prof. Dr. Gernot Münster (Universität Münster)
Symmetrie begegnet uns oft im Alltag: Gebrauchsgegenstände, Pflanzen, Tiere, Gesichter, Kunstobjekte, Melodien können bestimmte Symmetrien zeigen. Eine besondere Rolle spielen Symmetrien in der Physik. Anhand von Beispielen werden verschiedene Arten von Symmetrie, deren Brechung, und ihre Bedeutung in der Physik illustriert.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Dienstag, 19.09., 15:00 - 16:00 Uhr
"Mikrokosmos der Materialien: Kleine Ursache – Große Wirkung"
Prof. Dr. Hartmut Bracht (Universität Münster)
Die Geschichte der Menschheit ist eng mit der Entwicklung von Materialien verknüpft. So wurden in der Steinzeit (bis etwa 2200 v. Chr.), Bronzezeit (ca. 2200 bis 800 v. Chr.), und Eisenzeit (800 bis 0 v. Chr.) Werkzeuge überwiegend aus Stein, Bronze (Kupfer-Zink Legierung) bzw. Eisen hergestellt. Eisenschwerter mit überlegenen Eigenschaften gegenüber anderen Schwertern sind aus der Geschichte bekannt und deren Glorifizierung wird gerne in heutigen Fantasyfilmen hervorgehoben. Die Entwicklung unserer Gesellschaft ist selbst heute durch Materialien mit besonderen Eigenschaften geprägt. Neben den besonderen Eigenschaften des Stahls, einer Mischung aus Eisen und Kohlenstoff, der es ermöglicht große Bauwerke von mehreren hundert Metern zu errichten, sei als weiteres Beispiel Silizium genannt, dass als Ausgangsmaterial für die Herstellung elektronischer Bauelemente entscheidend die digitale Revolution unserer Gesellschaft eingeleitet hat. Aber was bestimmt genau die besonderen makroskopischen Eigenschaften eines Materials, wie z.B. deren Härte oder elektrische Leitfähigkeit? Dies liegt verborgen in der mikroskopischen Struktur des Materials und verschließt sich daher einer einfachen Betrachtung von außen. In diesem Vortrag möchte ich den Blick auf das Kleine richten und seine Wirkung demonstrieren.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Mittwoch, 20.09., 14:00 - 15:00 Uhr
"Symmetrien in Alltag und Physik"
Prof. Dr. Gernot Münster (Universität Münster)
Symmetrie begegnet uns oft im Alltag: Gebrauchsgegenstände, Pflanzen, Tiere, Gesichter, Kunstobjekte, Melodien können bestimmte Symmetrien zeigen. Eine besondere Rolle spielen Symmetrien in der Physik. Anhand von Beispielen werden verschiedene Arten von Symmetrie, deren Brechung, und ihre Bedeutung in der Physik illustriert.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Mittwoch, 20.09., 15:00 - 16:00 Uhr
"Selbstorganisation in komplexen Systemen"
Dr. Oliver Kamps (Universität Münster)
Wenn viele Teile miteinander in Wechselwirkung treten, entstehen oft völlig neue kollektive Phänomene, die aus den Eigenschaften der einzelnen Teile nicht vorhergesagt werden können, oder auf dieser Ebene keinen Sinn machen. Die winzigen Moleküle der Erdatmosphäre bilden den mehrere hundert Kilometer großen Wirbel eines Hurrikans, eine Ansammlung von gleichartigen Zellen bildet plötzlich "Kopf" und "Hinterteil", Glühwürmchen blinken auf einmal im gleichen Takt, Atome strahlen plötzlich Licht gleicher Farbe aus und produzieren somit Laserlicht. Wie lässt das Zusammenwirken der einzelnen Teile wie von selbst Ordnung, Strukturen und Funktionen entstehen? Am Beispiel einfacher Experimente begeben wir uns auf die Suche nach einer Antwort.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Donnerstag, 21.09., 14:00 - 15:00 Uhr
"Symmetrie spektraler Farbphänomene"
Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis (Universität Wuppertal)
Goethes Blick durch das Prisma bildete den Auftakt für eine Beschreibung optischer Spektren als komplementärer Farbphänomene. Die Frage, ob die abbildungsoptische Symmetrie dieser Phänomene ein verallgemeinerbares Merkmal optischer Spektren kennzeichnet, blieb lange unbeantwortet. Durch eine systematische Erweiterung der Experimente Newtons auf der Basis des Invertierungskonzepts Goethes lässt sich zeigen, dass die strenge Symmetrie komplementärer Spektren aus der Energieerhaltung des optischen Systems folgt.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Donnerstag, 21.09., 15:00 - 16:00 Uhr
"Selbstorganisation in komplexen Systemen"
Dr. Oliver Kamps (Universität Münster)
Wenn viele Teile miteinander in Wechselwirkung treten, entstehen oft völlig neue kollektive Phänomene, die aus den Eigenschaften der einzelnen Teile nicht vorhergesagt werden können, oder auf dieser Ebene keinen Sinn machen. Die winzigen Moleküle der Erdatmosphäre bilden den mehrere hundert Kilometer großen Wirbel eines Hurrikans, eine Ansammlung von gleichartigen Zellen bildet plötzlich "Kopf" und "Hinterteil", Glühwürmchen blinken auf einmal im gleichen Takt, Atome strahlen plötzlich Licht gleicher Farbe aus und produzieren somit Laserlicht. Wie lässt das Zusammenwirken der einzelnen Teile wie von selbst Ordnung, Strukturen und Funktionen entstehen? Am Beispiel einfacher Experimente begeben wir uns auf die Suche nach einer Antwort.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Freitag, 22.09., 14:00 - 15:00 Uhr
"Symmetrie spektraler Farbphänomene"
Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis (Universität Wuppertal)
Goethes Blick durch das Prisma bildete den Auftakt für eine Beschreibung optischer Spektren als komplementärer Farbphänomene. Die Frage, ob die abbildungsoptische Symmetrie dieser Phänomene ein verallgemeinerbares Merkmal optischer Spektren kennzeichnet, blieb lange unbeantwortet. Durch eine systematische Erweiterung der Experimente Newtons auf der Basis des Invertierungskonzepts Goethes lässt sich zeigen, dass die strenge Symmetrie komplementärer Spektren aus der Energieerhaltung des optischen Systems folgt.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Freitag, 22.09., 15:00 - 16:00 Uhr
"Physik am Küchentisch"
Prof. Dr. Hans-Christian Mertins (Fachhochschule Münster)
Wir zeigen, wie man den Cappuccino zum Singen bringt, mit Schokolade in der Mikrowelle die Lichtgeschwindigkeit messen kann, wie Suppe zum Beschleunigungssensor wird, wie mit Licht gekocht wird, warum am Induktionsherd nur der Topf aber nicht die Platte heiß wird, und wir stellen eine vegetarische Alternative zur Glühbirne vor.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Samstag, 23.09., 14:00 - 15:00 Uhr
"Kreatives Chaos – Auf Experimente Tour durch die Welt der (Un)ordnung"
Eric Siemes (RWTH Aachen)
Auf unserer Entdeckungsreise begegnen uns viele Alltagsphänomene, denen wir experimentell auf den Grund gehen wollen. Dabei stellen wir die Frage: Ist Ordnung "das halbe Leben", oder wird es durch Unordnung erst spannend? Freuen Sie sich auf eine interaktive und spektakuläre Experimente-Show.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Samstag, 23.09., 15:00 - 16:00 Uhr