Vortragsreihe "Meisterstücke der Natur"
Erfahrene Forscher aus Physik, Chemie und Mathematik berichten von überraschenden Entdeckungen und neuen Technologien im Bereich der Strukturen und Symmetrien. (Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Aula im Schloss, Schlossplatz
Dienstag, 19.09. bis Samstag, 23.09., täglich um 18:00 Uhr
"Graphen – Wundermaterial für Zukunftstechnologien"
Prof. Dr. Klaus Müllen (MPI Mainz)
Technologien beruhen auf Materialien. Graphen, ein Honigwaben-artiger Ausschnitt aus dem Graphitgitter, gilt als Wundermaterial. Es hat faszinierende Eigenschaften, die ein breites Spektrum von Anwendungen eröffnen. Auf Energietechnologien und Elektronik wird besonders eingegangen. Merke: Materialien muss jemand machen, am besten jemand, der es gut kann, und das ist der Chemiker.
Kategorie: Vortragsreihe "Meisterstücke der Natur"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Dienstag, 19.09., 18:00 - 19:00 Uhr
"Quasikristalle – verbotene Symmetrien und höhere Dimensionen"
Prof. Dr. Walter Steurer (ETH Zürich)
Niemand glaubte Dan Shechtman als er 1982 die Entdeckung einer metallischen Legierung mit fünfzähliger Beugungssymmetrie bekanntgab. Es war mathematisch längst bewiesen, dass eine periodische Anordnung von Atomen mit dieser Symmetrie nicht möglich war. Shechtman erntete nur Spott und Häme - doch er behielt Recht. Im Jahr 2011 wurde er für seine Entdeckung mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Hatten die Mathematiker etwa geirrt? Was hat es mit diesen Quasikristallen auf sich? Was haben sie für eine Bedeutung? Mehr dazu im Vortrag.
Kategorie: Vortragsreihe "Meisterstücke der Natur"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Mittwoch, 20.09., 18:00 - 19:00 Uhr
"Sternstunden – Landschaften im Rhythmus des Kosmos"
Bernd Pröschold (Fotograf, Köln)
Bernd Pröschold zeigt Ihnen die landschaftliche Schönheit der Alpen bei Nacht und den Tanz der Polarlichter über den endlosen Weiten der skandinavischen Gebirgslandschaft. Er entführt Sie mit seinen Zeitraffervideos nach Namibia, Chile und auf die Kanarischen Inseln. Lernen Sie die wichtigsten Sternbilder und die Entstehung kosmischer Phänomene kennen: Was ist das Nachthimmelsleuchten? Wie entstehen Polarlichter? Und was ist das Zodiakallicht?
Kategorie: Vortragsreihe "Meisterstücke der Natur"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Donnerstag, 21.09., 18:00 - 19:00 Uhr
"Physikalische Prinzipien der Strukturbildung"
Prof. Dr. Heiner Müller-Krumbhaar (FZ Jülich)
Wasserwellen und Sandrippen am Strand, wirbelnde Schneeflocken, unter dem Mikroskop sichtbare Gefügestrukturen in Metallen und schließlich die Ausbreitungsmuster von Bakterienkolonien: Kann man diese Bildung charakteristischer Muster aus ziemlich homogenen Anfangsphasen möglicherweise auf gemeinsame physikalische Prinzipien zurückführen? Für eine große Klasse von Phänomenen lässt sich inzwischen das Auftreten von geordneten oder irregulären, von kompakten oder fraktalen Strukturen erklären.
Kategorie: Vortragsreihe "Meisterstücke der Natur"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Freitag, 22.09., 18:00 - 19:00 Uhr
"Symmetrie: mehr als der Spiegel uns zeigt"
Prof. Dr. Christina Birkenhake (Universität Erlangen)
Wohin wir auch schauen, uns begegnet Symmetrie. In der Natur: vom Gesicht bis zum Blütenblatt, im Urbanen: vom Pflasterstein bis zur Kathedrale. Symmetrische Formen, Muster und Gesetzmäßigkeiten schaffen eine Ordnung, die nicht nur der Zierde dient, sondern die auch helfen kann, uns zurechtzufinden oder Zusammenhänge herzustellen. Nicht alle Symmetrien sind auf den ersten Blick erkennbar. Umso spannender ist unsere Entdeckungsreise, bei der tausendfach beiläufig Gesehenes in neuem Licht erscheint. Unser Ausflug führt uns vom heimischen Garten bis in die Gemächer der Alhambra ins maurische Spanien.
Kategorie: Vortragsreihe "Meisterstücke der Natur"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Samstag, 23.09., 18:00 - 19:00 Uhr