"Selbstorganisation in komplexen Systemen"
Dr. Oliver Kamps (Universität Münster)
Wenn viele Teile miteinander in Wechselwirkung treten, entstehen oft völlig neue kollektive Phänomene, die aus den Eigenschaften der einzelnen Teile nicht vorhergesagt werden können, oder auf dieser Ebene keinen Sinn machen. Die winzigen Moleküle der Erdatmosphäre bilden den mehrere hundert Kilometer großen Wirbel eines Hurrikans, eine Ansammlung von gleichartigen Zellen bildet plötzlich "Kopf" und "Hinterteil", Glühwürmchen blinken auf einmal im gleichen Takt, Atome strahlen plötzlich Licht gleicher Farbe aus und produzieren somit Laserlicht. Wie lässt das Zusammenwirken der einzelnen Teile wie von selbst Ordnung, Strukturen und Funktionen entstehen? Am Beispiel einfacher Experimente begeben wir uns auf die Suche nach einer Antwort.
Kategorie: Vortragsreihe "Physik-Arena"
Veranstaltungsort: Aula im Schloss, Schlossplatz
Freitag, 22.09., 14:00 - 15:00 Uhr